Downloads und Links
Allgemeines
Flyer BI LVHH
Presseveröffentlichungen
BZ Artikel
- BZ-Artikel_2019-10-25_VG Sitzung_24.10.2019_Drei-Becken-sind-ein-Muss
- BZ-Artikel_2019-07-01_In vielen Bereichen geht‘s voran
- BZ-Artikel_2019-01-14_Der Hochwasserschutz im Hexental muss neu geplant werden
- BZ-Artikel_2016-05-03_Zu viel Wasser auf einmal
- BZ-Artikel_2015-12-15_Warten auf die Wetterdaten
- BZ-Artikel_2015-07-31_Beckenplanung ruht zunächst
- BZ-Artikel_2015-05-29_Alter Standort trotz neuer Zahlen?
- BZ-Artikel_2014-11-24_Mehrheit für Ein-Becken-Lösung
- BZ-Artikel_2014-11-22_Räte wollen nur ein Becken
- BZ-Artikel_2014-07-28_Bringt ein runder Tisch die Loesung
- BZ-Artikel_2014-07-11_Wittnauer wollen zwei Becken
- BZ-Artikel_2014-07-03_GR Horben lehnt Schutzkonzept ab
- BZ-Artikel_2014-05-10_Der alte Standort ist nun auch der neue
- BZ-Artikel_2014-04-26_Von-Standorten-und-Standpunkten_Hochwasserschutz-Hexental
- BZ-Artikel_2014-01-28_Dorfbachausbau_Merzhausen_50 Baeume werden gefaellt
- BZ-Artikel_2014-01-28_Buergerinfo_Erst die Fakten dann die Entscheidung
- BZ-Artikel_2013-10-18_Welche-Tiere-leben-am-und-im-Bach
- BZ-Artikel_2013-07-30_Die Suche ist ergebnisoffen
- BZ-Artikel_2012-12-12_Einweihung Naturinfopfad
- BZ-Artikel_2012-12-12_Buergerbeteiligung
- BZ-Artikel_2012-12-04_Investitionen fuer Schutz vor Hochwasser
- BZ-Artikel_2012-11-20_Keller sollen nicht volllaufen
- BZ-Artikel_2012-09-07_Hochwasserproblematik im Hexental studiert
- BZ-Artikel_2012-09-06_Warum die Region lernen muss mit dem Flutrisiko zu leben
- BZ-Artikel_2012-08-01_Das ist der Verdienst der BI
- BZ-Artikel_2012-07-06_Nochmal ein Schritt zurueck
- BZ-Artikel_2012-06-09_Pruefung geht in neue Runde
- BZ-Artikel_2012-05-15_Lieber zwei Kleine
- BZ-Artikel_ 2012-04-18_A.Gallien_buergerinfoveranstaltung_120418
- BZ-Artikel_2012-04-14_Interview BI_120414
- BZ-Artikel_2012-04-04_Gemeinderatssitzung
- BZ-Artikel_2012-03-08_Neues Becken am Standort Enge
- BZ-Artikel_2011-12-10_Enge soll das neue Becken heissen
- BZ-Artikel_2014-11-22_Räte wollen nur ein Becken
- BZ-Artikel_2014-11-24_Mehrheit für Ein-Becken-Lösung
- BZ-Artikel_2015-05-29_Alter Standort trotz neuer Zahlen?
- BZ-Artikel_2015-07-31_Beckenplanung ruht zunächst
- BZ-Artikel_2015-12-15_Warten auf die Wetterdaten
- BZ-Artikel_2016-05-03_Zu viel Wasser auf einmal
BZ Leserbriefe
Hexentalblatt
Dokumentationen / Präsentationen
Protokolle
Stellungnahmen
Briefe
2019-12-19_ Antwort-VG_Steinkrebs-beim-Ausgleich.pdf (216,5 KiB)
2019-12-05_ Ante-Buerger-mitnehmen-Steinkrebs-beim-Ausgleich.pdf (113,0 KiB)
2019-02-19_Antwort-VG-Standortvarianten.pdf (318,3 KiB)
2019-02-06_Anfrage-an-VG-Standortvarianten.pdf (116,6 KiB)
2014-12-10_Anschreiben-LRA-UVP.pdf (174,6 KiB)
2014-12-09_Anschreiben_an_Landraetin_wg._Modell.pdf (101,5 KiB)
2014-08-12_Schreiben-BI LVHH-an-LRA_Abbau-Naturinfopfad.pdf (64,2 KiB)
2014-08-07_BI_LVHH_Anschreiben wg runder Tisch.pdf (38,6 KiB)
2014-07-22_Brief-an-GRe_Neue-Aspekte-im-Hochwasserschutz.pdf (192,8 KiB)
2014-06-03_Brief_RP_Foerderung_Variantenpruefung.pdf (7,4 MiB)
2014-05-04_Schreiben_BI LVHH_Ungenauigkeiten Modell Hexental.pdf (3,5 MiB)
2014-04-30_Antwort_LRA_wg_Verlaengerungsantrag_Naturinfopfad.pdf (26,9 KiB)
2014-03-17_Gem_Au_Antwort_Anfrage_Dialog.pdf (765,1 KiB)
2014-03-04_BI LVHH_Brief Gde Au_Vorschlag Hochwasserdialog_Version4.pdf (62,7 KiB)
2013-09-12_VG_Fragen_Flaechengroessen_Ma.pdf (94,9 KiB)
2013-07-23_Brief an die VG zum Verfahren.pdf (270,6 KiB)
2013-06-20_An GR-Hexental_V3.0.pdf (94,3 KiB)
2013-06-06_Antwort_LRA.pdf (75,7 KiB)
2013-04-02_BI_LVHH_Brief_Hr_Ante_Hydrologie_Versand_F.pdf (3,8 MiB)
2013-03-14_Brief an das LRA.pdf (87,8 KiB)
2013-03-11_BI LVHH_SV Hr. Ante_Bachausbau_Versand_130311.pdf (256,9 KiB)
2012-06-24_Schreiben VG_Vertreter.pdf (281,1 KiB)
2012-06-04_Brief_RP-2.pdf (587,9 KiB)
2012-06-04_Brief_RP-1.pdf (616,6 KiB)
2012-06-04_Brief RP.pdf (1,2 MiB)
2012-05-29_Antwort LRA.pdf (1,6 MiB)
2012-05-13_Schreiben BI LVHH_RP_LRA.pdf (85,0 KiB)
Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
Karten
Links
BürgerGIS des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald
Hier kann man sich aktuelle Karten von der Gemarkung Au zu verschiedenen Fachthemen, u.a. zum "Naturschutz" anschauen.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum des Landes für die genannten Themen und dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zugeordnet, unter der Rubrik "Wasser" findet man viele Inhalte rund um den Hochwasserschutz.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg / Hochwasserrisikomanagement
Hier stellt das Land Baden-Württemberg seine Strategie zum Hochwasserrisikomanagement dar. Zu finden sind u.a. weiterführende Links zu den Hochwassergefahrenkarten, zur Maßnahmenplanung pro Gemeindegebiet oder zur aktuellen Hochwassersituation.
BIT-Ingenieure (vormals: Ernst und Co), Freiburg
Das Büro Ernst und Co. hat das "Hochwasserschutzkonzept Hexental" und andere Gutachten für die VG Hexental und die Gemeinde Au erstellt, siehe Referenzliste auf der Homepage.
faktorgrün, Freiburg
Von der Fa. faktorgrün wurde die Umwelteignung der drei alternativen Standorte geprüft, unter den Rubriken "Landschaftsplanung" und "Gewässer" ist das "Hochwasserschutzkonzept Hexental" aufgeführt, allerdings ohne weitere Informationen.
BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
Lokale "Online-Zeitung" von Gemeinderat Buttenmüller aus Horben
Hier war und ist die BI LVHH schon Thema.
Blog des Gemeinderats Jürgen Lieser in Wittnau
Interview mit Ministerpräsident Kretschmann in der BZ
Unter anderem äußert er sich zu Bürgerbeteiligung und Planfeststellungsverfahren.
Sehr interessanter Artikel in der FAZ
zur Frage, zu welchem Zeitpunkt und in welchen Fragen Bürger beteiligt werden müssen.
Hochwasserschutz-Diskussion Ehrenkirchen
Hitzige Diskussionen blieben aus
Bürgerversammlung in Ehrenkirchen mit dem Hauptthemen Hochwasserschutz und Ortskernsanierung in Ehrenstetten.
Großes Becken wäre unwirtschaftlich
Gemeinderat Ehrenkirchen nimmt Kenntnis von weiteren Untersuchungsergebnissen zum Hochwasserschutz in der Gemeinde.
Ein Becken in der "Wanne"?
Rat Ehrenkirchen diskutiert den Hochwasserschutz / Bürgergruppe plädiert für dezentrale Lösung.
Klar ist, "dass wir etwas tun müssen"
Zur Bürgerversammlung in Ehrenkirchen zum Thema Hochwasserschutz kamen rund 200 Bürger in die Kirchberghalle.
"Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe"
Ehrenkirchen und Bollschweil entwickeln gemeinsam ein Schutzkonzept / Kosten werden zu 70 Prozent vom Land bezuschusst.