Beeinträchtigung für die Anwohner

Die Erstellung des Rückhaltedamms wird die Lebensqualität der Anwohner in der Selzenstraße beeinträchtigen. Bislang ist die stark befahrene L122 (Au-Wittnau) vor allem durch bachbegleitende Baumvegetation entlang des Engebächles abgeschirmt.

Obwohl Veränderungen im Lärmschutz durch den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens wahrscheinlich messtechnisch nicht nachweisbar sein werden, haben vor allem im Sommer die belaubten und ggf. im Wind rauschenden Bäume eine eigene Frequenz. Daneben übertönt der murmelnde Selzenbach natürlich viele Geräusche von aus Au herausfahrenden Autos. Dadurch, dass die L122 am Ortsausgang von Au aber deutlich ansteigt, müssen die Fahrzeugführer entsprechend Gas geben, was unwillkürlich mit einem höheren Lärmpotenzial verbunden ist. Viele Bewohner der Selzenstraße haben in solchen Situationen den Eindruck, dass die Baumkulisse lärmmindernd wirkt.

Daneben verändert sich für die Anwohner der Selzenstraße der Ausblick ganz erheblich. Während sie aktuell auf eine vielfältig gegliederte, liebliche Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten blicken, werden sie zukünftig auf einen begrünten, allenfalls mit kleinen Büschen bestockten, gleichförmig-symmetrischen Damm blicken. Eine gewachsene Kultur- und Naturlandschaft wird durch ein geradliniges, technisches Bauwerk ersetzt.